top of page

Langfristige Motivation für deine Fitness: 3 Tipps für deine Neujahrsvorsätze, die funktionieren!

Hand aufs Herz: Hast du dir für das neue Jahr vorgenommen, endlich mit dem Fitness-Training durchzustarten?

Möchtest du mehr Bewegung und Sport in deinen Alltag integrieren, um langfristig motiviert zu bleiben und dein Wohlbefinden sowie deine Leistung zu verbessern?


Langfristige Motivation für deine Fitness: 3 Tipps für deine Neujahrsvorsätze, die funktionieren!
Langfristige Motivation für deine Fitness: 3 Tipps für deine Neujahrsvorsätze, die funktionieren!

Die Verkäufer im Fitnessstudio werden ihr Bestes geben, um dich in die vermeintliche Abo-Falle zu locken – vielleicht hast du sogar schon am Cyber Monday zugeschlagen und ein TRX-Gerät zuhause?


Doch ob du tatsächlich trainierst, liegt letztendlich ganz bei dir. Keine Sorge!


Wir zeigen dir, was nötig ist, damit dein Abo auch wirklich das ganze Jahr über sinnvoll bleibt und nicht nur eine Spende.


Viele von uns haben die Erfahrung gemacht, dass ein Abo oder ein Fitnessgerät allein oft nicht ausreicht, um die nötige Motivation aufrechtzuerhalten. Deshalb braucht es einen anderen Ansatz! Bei SALUS Training zeigen wir dir, wie du Bewegung und Sport erfolgreich in deinen Alltag integrieren kannst – mit oder ohne Fitnesscenter!


Hier sind 3 Tipps für Neujahrsvorsätze, die du unbedingt beachten solltest, um langfristige Erfolge zu erzielen:


1. D'Nasä voll – Oberste Priorität

Oft sind wir erst bereit, erhebliche Veränderungen vorzunehmen, wenn wir an einem Punkt angekommen sind, an dem wir unseren aktuellen Zustand nicht mehr ertragen können.


Als Trainerin sehe ich häufig, dass Menschen erst dann aktiv werden, wenn sie sich in einer emotionalen oder physischen Herausforderung befinden und es darum oberste Priorität hat. Abwarten oder präventiv das Problem angehen?


Der erste Schritt zur Veränderung besteht darin, sich bewusst zu machen, welche Folgen der Bewegungsmangel hat und welche negativen Auswirkungen dies auf das eigene Wohlbefinden hat. Wenn der Schmerz gross genug wird – sei es durch körperliche Beschwerden oder emotionale Belastungen – entsteht der Antrieb zur Veränderung.


Also hab den Mut und nutze diese Energie, um sie in eine ausgewogenere Gesundheit umzuwandeln und neue Wege zu gehen.


2. Konkrete Vorstellungen

Um Veränderungen herbeizuführen, ist es entscheidend, klare Vorstellungen davon zu entwickeln, was man nicht mehr möchte und wohin man stattdessen will.


Es wird kurz bitter, denn wir müssen uns zuerst der unangenehmen Wahrheit stellen. Erst danach können wir den Weg zu einem süsseren Leben geniessen. Wir wollen unser Verhalten ändern, weil das aktuelle Verhalten uns schadet – sei es durch Schmerzen, Unzufriedenheit oder Streitigkeiten.


Die Folgen von Unwohlsein hat wahrscheinlich jeder schon erlebt; oft reagiert man in Beziehungen – sei es im privaten oder geschäftlichen Bereich – unangemessen. Indem du deine Wünsche und Ziele konkretisierst und gleichzeitig die Gegenwart ändern willst, legst du eine solide Basis für mehr Bewegung und Sport in deinem Alltag.


Das hilft dir nicht nur, den Fokus zu behalten; es gibt dir auch eine klare Richtung vor. So verbessern sich deine Entscheidungen und dein Zeitmanagement; dein schlechtes Gewissen wird sich in Luft auflösen – denn wir zähmen unseren inneren Schweinehund!


Nachdem wir also festgestellt haben, dass das Thema Gesundheit in Form von Gesundheitstraining oberste Priorität hat, können wir uns dem nächsten Kapitel widmen: der Konkretisierung mit einem Bewegungsplan.


3. Einen konkreten Plan und Unterstützung


Mir ist aufgefallen, dass viele Menschen der Meinung sind, Gesundheitstraining sei einfach. Woher diese Annahme stammt, bleibt mir ein Rätsel.


Gesundheitstraining lässt sich gut mit dem Autofahren vergleichen: Erinnerst du dich daran, wie du das Autofahren gelernt hast?

Niemand würde ohne Unterstützung versuchen, ein Auto zu fahren. Man benötigt einen klaren Wunsch sowie einen Lehrer und muss die Verkehrsregeln kennen – ebenso wie das richtige Alter und die passenden Voraussetzungen mitbringen.


Stell dir vor: Du kaufst ein Auto, hast jedoch keine Ahnung, wie man es fährt und weisst auch nicht, wohin du damit fahren möchtest. Einfach irgendwohin loszufahren ist ähnlich wie zu sagen: «Ich möchte einfach fitter werden.» Es fehlt an einem klaren Ziel und einer Strategie, um dorthin zu gelangen. Hätte ich jedes Mal, wenn ich diesen Satz gehört hätte, ein Hunderternötli bekommen, könnte ich mir jetzt einen Bitcoin leisten ;).


Darum ist ein Fitness-Abo oder ein Gerät allein nicht ausreichend. Es ist entscheidend zu verstehen, wie man vom ersten in den sechsten Gang wechselt – also was in deinem Körper vor sich geht und welche konkreten Ziele du verfolgst.


Das ist vergleichbar mit dem Autofahren: Du musst wissen wohin du willst und wie du dorthin kommst. Erst wenn du eines Tages unabhängig bist und dein «Auto» (deine Fitnessumgebung) verstehst sowie die «Richtung» (dein Ziel) mit dem «Navi» (deinem Trainingsplan) stets erreichst, wirst du ausgewogen und zufrieden sein.


Schlusswort

Das sind unsere 3 Tipps für deine Neujahrsvorsätze 2025:

  1. Mache es zur Priorität!

  2. Analysiere wo du stehst und wohin du willst!

  3. Suche dir Unterstützung und erstelle einen Plan!


Wenn du konkret dein Verhalten ändern und mehr Bewegung sowie Sport in deinen Alltag integrieren möchtest, dann nimm noch heute unverbindlich Kontakt mit Nadja auf.


«SALUS Training – entfacht die Athletin in dir!» unterstützt dich dabei, das Problem an der Wurzel zu packen. Wir wissen, welche drei Säulen es braucht um langfristig motiviert zu sein – und welche das sind erfährst du bei uns!


Wenn auch du zu den Ausgeglichenen und Zufriedenen gehören möchtest: Nimm dir jetzt 10 Minuten Zeit und schreibe direkt an Nadja per Mail in 3 bis 5 Sätzen warum du mehr Bewegung und Sport in deinen Alltag integrieren möchtest!


Dein Leben könnte sich schon bald zum Besseren wenden! Ich freue mich auf dich.

Sportliche Grüsse Nadja

Comments


bottom of page